Das TPZ Dresden e.V. bietet seit 2013 die berufsbegleitende Grundlagenweiterbildung Theaterpädagogik BuT an, die künstlerische, pädagogische und organisatorische Kompetenzen vermittelt. Dozenten der Weiterbildung sind u.a. Diplom-Theaterpädagogen, die zudem über langjährige praktische Erfahrungen in den verschiedenen Arbeitsgebieten der Theaterpädagogik verfügen.
Die Weiterbildung vermittelt theoretisch und praktisch Methoden und Arbeitsweisen der Theaterpädagogik und macht mit Grundlagen des Theaters bekannt. Spielvorbereitung, Improvisationsverfahren, Arbeit mit literarischen Vorlagen, Inszenierungspraxis und Bühnentechnik werden vermittelt. Arbeit mit Stimme und Körper, Bewegung, Tanz, Entspannungs- und Konzentrationstechniken sind ergänzende Ausbildungselemente. Weitere Ausbildungsschwerpunkte sind Anleitung, Beobachtung und Auswertung von Gruppenprozessen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die TeilnehmerInnen das „Zertifikat Grundlagen Theaterpädagogik BuT“, einen vom Bundesverband für Theaterpädagogik (BuT) anerkannten Abschluss.
Zielgruppe
Die Weiterbildung Grundlagen Theaterpädagogik BuT richtet sich an Personen aus allen künstlerischen, pädagogischen, darstellenden und soziokulturellen Tätigkeitsbereichen.
Aufbau
Der Unterricht gliedert sich in methodische und didaktische Themengebiete der Theaterpädagogik. Er basiert auf schauspielmethodischer Praxis, der Entwicklung künstlerischer Kompetenz in den Bereichen Darstellendes Spiel, Theater und Dramatik sowie der Vermittlung theaterpädagogischer Methoden, Arbeitsformen und Konzeptionen für die Praxis. Ein eigenständig gewähltes, konzipiertes und durchgeführtes Projekt ist ebenso Bestandteil der Ausbildung wie eine Intensivwoche, an deren Abschluss eine gemeinsame Inszenierung steht.
Ausbildungsziel
Die Zielsetzung der Weiterbildung ist eine Qualifizierung für den Umgang mit theatralen Ausdrucksmitteln in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Die Teilnehmer werden dabei auf die aktuellen Gegebenheiten und Erfordernisse vorbereitet, die in folgenden Arbeitsfeldern erwartet werden: an Jugendspielclubs von städtischen Theatern oder Kinder- und Jugendtheatern, freien Theatern, Amateurtheatern, in Schulen und Schultheatergruppen, in künstlerischen und kulturellen Institutionen wie Museen und Kulturvereinen sowie Einrichtungen mit Inszenierungsbedarf, in sozialen sowie therapeutischen Einrichtungen und allen Institutionen, die Mittel des szenischen Ausdrucks für pädagogische Belange benötigen.
Inhalte
- Basistraining Körper, Bewegung, Stimme
- Improvisationsübungen und -techniken
- Körpersprache, Tanz, Impuls- und Reaktionsübungen und – methoden
- Stimme, Gesang, Atem, Einführung in Gesangstechniken
- Schauspielerische Grundlagen, Einführung Rollen- und Szenenarbeit
- Theorieansätze Schauspiel, Theaterpädagogik, Theatergeschichte, Theaterwissenschaft
- Spielanleitung, Ansätze und Methoden der Theaterpädagogik
- Kreatives Schreiben, Biographie-, Performanceansatz, Dokumentarisches Theater
- Grundlagen der Regiearbeit, Theaterpädagogische Projektarbeit von der Stückauswahl bis zur Premiere
- Stückentwicklung, Dramaturgie, Theateransätze, Dramentheorie
- Ausstattung, Bühnentechnik, Licht und Ton
- Projektmanagement, Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
Ausbildungsrahmen
Dauer
600 Unterrichtsstunden á 45 Minuten im Zeitraum von 22 Monaten
Unterrichtszeiten
21 Module ( je Freitags 18:00-21.00 Samstags 10:00-18:30 bis Sonntags 10:00- 16:30) einer Intensivwoche und eine Abschlußveranstaltung (zum Zeitplan)
Kosten
250€ pro Monat & eine Aufnahmebebühr von 150€
Die Anmeldefrist endet zum 31.08.2023
Der Hauptdurchführungsort ist das Zentralwerk Dresden in den Räumen des farbwerk e.V.
Abschlussart
Die Weiterbildung wird nach den Rahmenrichtlinien des Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V. durchgeführt. In einem Zertifikat über die Weiterbildung Grundlagen Theaterpädagogik BuT werden die Leistungen dokumentiert. Die abgeschlossene Grundlagenweiterbildung befähigt dazu, an allen anerkannten Institutionen die Ausbildung zum Theaterpädagogen BuT zu absolvieren.
https://www.butinfo.de/rahmenrichtlinien