Aktuelles


Wir bieten ab Herbst 2023 einen neuen Kurs Grundlagenweiterbildung Theaterpädagogik BuT an. Start ist der 10.11.2023 den Zeitplan findet ihr hier.

Zur Anmeldung kommt ihr hier und das Curriculum senden wir euch gern auf Anfrage zu.

Eine Förderung ist (nach verabschiedung des Haushalts) über die SAB möglich.

————————————————————————————————–

Laufender Kurs Grundlagenweiterbildung BuT 5. Jg. Termine ab Juni 2022

6. Schauspiel II 17.-19.6.22

 Intensivwoche 18.-22.7.22

7. Eigenes Projekt 9.-11.9.22 

8. Theaterpädagogische Projektarbeit 7.-9.10.22

9. Theaterpädagogische Praxis I  18.-20.11.22

10. Spielanleitung I+II 2.-4.12.22 und 13.-15.1.23

11. Dramaturgie 3.-5.2.23

12. Theaterpädagogische Praxis II 3.-5.3.23

13. Produktionswege 31.3-2.4.23

14. Ausstattung 12.-14.5.23

15. Bühnentechnik 16.-18.6.23

16. Szenisches Interpretieren 7.-9.7.2023

17. Grundlagen der Regiearbeit 1.-3.9.23

18. Präsentationen 22.-24.9.23

Abschlussveranstaltung 7.10.23

—————————————————————————————————

In drei Tagen haben die Teilnehmer*innen des 5. Jahrgangs Grundlagenweiterbildung sich mit einer literarischen Vorlage auseinandergesetzt und eine Inszenierung erarbeitet, die sie in einer Werkschau präsentieren. 

Präsentation des Theaterprojekts „ZEIG MIR WIE ES IST EIN MENSCH ZU SEIN“


Ein selbst-inszeniertes Theaterstück, in welchem Yi und Natasha versuchen sich eine der wichtigsten Fragen im Leben zu beantworten: Wie ist es ein Mensch zu sein?
Doch diese Frage ist selbstverständlich nur die Spitze des Eisberges, welcher sich aus noch viel mehr Fragen zusammensetzt. Was macht einen zu einem Menschen? Was macht einen zu einem glücklichen Menschen? Wie wird man akzeptiert in der Welt der Menschen? und wie nicht?
Komm vorbei und frag dich selbst, denn in diesem Theaterstück werden solche und andere Fragen aufgegriffen. Wir werden sie nicht für dich beantworten, aber vielleicht willst du das dann auch für dich ganz allein versuchen.
PS: Nicht jeder, der wie ein Mensch fühlt, ist auch einer.

Es spielen: Julius Stanke, Titus Ladig, Ahmad Aljassem, David Senger, Anna Feix, Jael Markstahler, Jakob Kittell, Said , Teresa Schindelin, Carolin Trenkel, Anna Schneider und Maja Schädel.
Leitung: Frank Hohl

Aufführungen

25. März 2022 20:00
26. März 2022 20:00

Karten unter Projekttheater Dresden

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ und der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz.

—————————————————————————————————————

Weiterbildung Theaterpädagogik BuT

Ein neuer Kurs der berufsbegleitenden Weiterbildung Grundlagen Theaterpädagogik BuT hat am 12. November 2021 mit dem 5. Jahrgang begonnen.

—————————————————————————————————————

Unser erster Jahrgang der „Aufbauweiterbildung Theaterpädagogik BuT“ hat am 6. & 7.3. 2021 die Abschlussprüfungen abgelegt! Wir freuen uns sehr und wünschen allen viel Spaß und Erfolg bei der weiteren Theaterarbeit!

—————————————————————————————————————Höher, schneller, weiter!

Oktober 2020: In einem rasanten Wachstum von nur fünf Tagen reift der B:Club „Wachstumsfaktor“ zu seiner großen Bühnenshow heran! Und schon sechs Tage nach dem allerersten Zusammenkommen heißt es heute: Vorhang auf, Spot an! Das Ergebnis – bis dato noch unbekannt. Nur so viel: wir lassen es ploppen, boomen, ausdehnen, gedeihen und entfalten. Wir wachsen über uns hinaus und alles wächst uns über den Kopf. Leitung: Teilnehmer*innen der „Aufbaufortbildung Theaterpädagogik BuT“ des TPZ Dresden e. V.; Coaching: Ulrich Reinhardt, Christian Schmidt. Premiere war am 31.10.2020 um 20:00 Uhr im Theaterhaus Rudi

——————————————————————————————————————–

Nach einer Corona- bedingten Pause starten wir mit folgenden Modulen: Im Aufbaukurs geht es darum, ein eigenes Stück zu schreiben und dramaturgisch zu betrachten, im Grundlagenkurs werden schauspielerische Erfahrungen gemacht.

——————————————————————————————————————–

Die Grundlagenweiterbildung hat mit 13 Teilnehmer*innen ganz wunderbar begonnen und macht viel Spaß. Wir planen einen 5. Jahrgang im September 2021 und freuen uns über Interessensbekundungen. Im Februar 2021 werden wir die 1. Aufbauweiterbildung abschließen und 11 Theaterpädgog*innen BuT zertifizieren. ——————————————————————————————————————-

Wir beginnen mit dem 4. Jahrgang der berufsbegleitenden Weiterbildung Grundlagen Theaterpädagogik BuT am 7. Februar 2020. Der Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2020, es stehen noch wenige Plätz zur Verfügung. Eine bis zu 80%ige Föderung ist über die SAB möglich:

https://www.sab.sachsen.de/cd-flyer/flyer_wbs-individuell.pdf

https://tpz-dresden.de/wp-content/uploads/2018/03/aufnahmeantrag-fortbildung.pdf

——————————————————————————————————————–

5. bundesweiter Tag der Theaterpädagogik am Freitag, 3. Mai 2019

„Mehr Drama, Baby!“ ist der Aktionstag, an dem Theaterarbeit mit nicht-professionellen Spieler*innen mit ihrer künstlerisch-ästhetischen Schönheit und unter ihren ungeschönten Rahmenbedingungen öffentlich wird.

Präsentiert werden Szenen aus der Grundlagenweiterbildung Theaterpädagogik BuT. Wir laden ein zum Warmup und zwei kleinen Szenen die im letzten Modul „Regie“ mit Jörg Mihan entstanden sind. Zum einen von Heiner Müller „Die unbefleckte Empfängnis“ und von Federico Garcia Lorca „Buster Keatens Spaziergang. Viel Spaß. Ort: Stadtteilhaus Dresden -Neustadt, Raum Anton. Zeit: 18:00-19:00

https://mehrdramababy.de/events/szenen-aus-dem-regie-modul-der-grundlagenweiterbildung-theaterpaedagogik-but/

——————————————————————————————————————–

Der Aufbaukurs präsentiert das Ergebnis der 1. Intensivwoche:

Susanne: „Woyzeck in Erbsengröße!
An diesem Freitag um 15uhr zeigen wir (12 Theaterpädagogen und sonstwie -macher) im Zentralwerk (in den Räumen des Farbwerks) drei ca 20minütige, ganz unterschiedliche Inszenierungen auf Basis des Woyzeck-Dramenfragmentdingsis . Das Ergebnis einer Woche intensiver Schwerstarbeit. Ich zB. führe Regie oder so.

Wer kommen will gibt im Idealfall kurzes Handzeichen“

 ——————————————————————————————————————-

Wir beginnen mit dem 4. Jahrgang der berufsbegleitenden Weiterbildung Grundlagen Theaterpädagogik BuT am 20. September 2019 und freuen uns, dass die Weiterbildung so gut angenommen wird. Der Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2019, es stehen insgesamt 12 Plätze zur Verfügung.

https://tpz-dresden.de/wp-content/uploads/2018/03/aufnahmeantrag-fortbildung.pdf

————————————————————————————————————————————————–

Die Fortbildung zum Theaterpädagogen BuT ist mit 12 TeilnehmerInnen erfolgreich angelaufen. Es wird am 22.2.2019 eine Präsentation aus den Inhalten des ersten Fortbildungsblocks stattfinden.

————————————————————————————————————————————————-

Die Anmeldung für die am 31.8.2018 beginnende Aufbaufortbildung zum Theaterpädagogen BuT ist ab sofort unter folgendem Link möglich. Das Curriculum senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.

https://tpz-dresden.de/wp-content/uploads/2018/03/aufnahmeantrag-fortbildung.pdf

Anmeldeschluss ist der 20.07.2018

———————————————————————————————————————————————–

Der 3. Jahrgang der Grundlagenfortbildung Theaterprädagogik BuT ist am 22.9.17 erfolgreich gestartet und macht uns viel Spaß!

————————————————————————————————————————————————–

Mobiles Theaterprojekt „Glaube Liebe Hoffnung“

Gespielt werden Geschichten die tragisch- dramatische oder absurd-liebevolle Begegnungen zeigen, die selbst erfunden und vielleicht auch erlebt wurden sind. Sie spielen im Aufzug im Supermarkt oder im Park und sind tiefgreifende und ehrliche Auseinandersetzungen mit den Themen Liebe und Glück. Gefunden von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrungen. Ein Projekt der Projektschmiede gGmbH und dem Landesjugendpfarramt Sachsen.

Leitung: Frank Hohl / Olga Feger

Es spielen: Hisbollah, Navit, Naser, Paula, Josef,  Hannah, Anna, Machmut, Josi, Amani, Sied, Ruth, Janine, Ali, Patma

Spieldauer ca. 50min. +  Publikumsgespräch

Spielanfragen & Infos unter: frank.hohl@evlks.de

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden.

__________________________________________________________________________________

Theaterpädagogische Grundlagen- und Aufbaufortbildung BuT

Das TPZ Dresden zusammen mit der Projektschmiede gGmbH bietet ab März 2017 – Dezember 2018 den 3. Jahrgang der theaterpädagogischen Grundlagenfortbildung (BuT)       (600 Std.) im Stadtteilhaus Dresden Neustadt an. Ab September 2017 wird es zusätzlich eine Aufbaufortbildung (1100 Std.) geben, die zum Berufsabschluss ‚Theaterpädagogin/ Theaterpädagoge (BuT)‘ führt.

_________________________________________________________________________________

Für die Sommertheaterreise in die Toskana sind noch Plätze frei!

Unterwegs in zwei Kleinbussen auf dem Weg in die Toskana mit Übernachtung in Bozen sammeln wir Reiseerlebnisse und verbinden diese mit Tanz und Theater. In kreativer Atmosphäre des urwüchsigen ehemaligen Bauernhofes finden wir Inspiration und Anregung für das szenische Spiel.
Neben Improvisation, Schauspiel und Tanz entsteht im Zusammenspiel eine Performance. Dazu werden wir die mediterrane Natur und das jahrhunderte alte Haus als Spielorte experimentell erkunden. Methodisch nutzen wir somatische Ansätze der Körperarbeit und das Bewegungstraining aus der Kontaktimprovisation um fühlend, wach und aufmerksam unsere Umgebung zu erforschen.
Es bleibt genügend Zeit zum Baden im erfrischenden Fluss, Touren im wunderschönen Nationalpark Casentino und einen Ausflug nach Arezzo. Die Mahlzeiten sind bio und regional, zubereitet von Doli und Roger mit selbstangebautem Gemüse. Das Haus bietet gemütliche 2 -3 Bettzimmer.
In kreativer Atmosphäre des urwüchsigen ehemaligen Bauernhofes finden wir Inspiration und Anregung für das szenische Spiel. Neben Improvisation, Schauspiel und Tanz entsteht im Zusammenspiel eine Performance. Es bleibt genügend Zeit zum Baden im erfrischenden Fluss und für Ausflüge. Die Mahlzeiten sind bio und regional.
Die Reise findet vom 21.-31.7.2016 statt.
Ort: www.fignano.de Podere Fignano (Toskana)
Ein erster Workshop findet am 2. Juni um 18:00 im Stadtteilhaus DD- Neustadt statt.
Leitung: Lars Gustav Schwenzer, Frank Hohl und Florian Busche
Kosten: 580,- €
Leistungen: Fahrt, Unterkunft, Verpflegung, Workshop
Teilnehmerzahl: max. 12

Florian Busche hat Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Lyon und Leipzig studiert. Die erste Begegnung mit Contactimpro bei Benno Enderlein war zugleich eine Entdeckungen der Vielschichtigkeit der Bewegungsart, die im Kern der Improvisation liegt. In Dresden fand er schließlich eine offene Gruppe, die auf der Suche nach neuen Unterrichtsformaten gemeinsam Bühnenstücke, lebendige Installationen für Museen und an öffentlichen Plätzen entwickelt.

Lars Gustav Schwenzer arbeitete seit 1983 als Regieassistent, Regisseur, Workshopleiter und Produktionsleiter. Theatergrundausbildung an der Spielstadt in Ulm und später Studium der Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Dresden. Seit 2005 am Landesjugendpfarramt als Referent für Theaterpädagogik tätig. In seiner Arbeit mit Gruppen bildet die Szenenfindung zu konkreten Themen über Improvisationen den Schwerpunkt.

Frank Hohl ist Dip. Sozial- und Theaterpädagoge (M.A.) und mit theaterpädagogischen Projekten, als Dozenten an der Freien Fachschule für Sozialwesen Dresden und der staatlichen Studienakademie Breitenbrunn beschäftigt. Er ist in der Leitung der Theaterpädagogik Fortbildung BuT und entwickelt Theaterinszenierungen.
Methodische Schwerpunkte liegen im Improvisations- und Bewegungstheater sowie im Maskenspiel.

_________________________________________________________________________________———————————————————

3 spielpraktische Module für ErzieherInnen und GrundschulpädagogInnen

An 3 Wochenenden sollen spielerisch theaterpädagogische Grundlagen erfahren werden die es ermöglichen, mit Kindern eine Theateraufführung einfach zu entwickeln.

Vermittelt werden Vertrauens- und Gruppenspiele, Wahrnehmungs- und Beobachtungsspiele, Improvisationsspiele und Übungen zur Darstellung von Gefühlen sowie Konzentrationsübungen.

Kriterien zur Auswahl einer Geschichte als Stückvorlage, Konzeptionelle Überlegungen, spielerische Herangehensweisen, Figurenfindung und Vertiefung des Spiels vor einem Publikum, Szenenentwicklung, Übungen zur spielerischen Entfaltung sowie zur Wiederholbarkeit, Raum- und Kostümgestaltung mit einfachen Mitteln, Zeitmanagement.

Die Module bauen aufeinander auf und werden an 6.+7.Feb. 12+13.März und 9.+10.April 2016 von 10:00-17:00 im Stadtteilhaus Dresden Neustadt durchgeführt. max. 12 TeilnehmerInnen.

Kosten 500€ Leitung: Frank Hohl

_________________________________________________________________________________

INKLUSIVE THEATERGRUPPE

Reagierend auf die Nachfrage von Teilnehmern zeitlich begrenzten, internationalen Theaterprojekten haben wir eine inklusive Theatergruppe gegründet.

Im Rahmen regelmäßiger Treffen sollen theaterbegeisterte junge Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit erhalten, ein Jahr lang mit Unterstützung von erfahrenen Theaterpädagogen, Musikern und Bühnenbildnern ein Theaterstück zu entwickeln und dieses nach Möglichkeit in Dresden, Deutschlandweit und auch in Italien auf die Bühne bringen. Die Proben beginnen im Ende Oktober 2015 immer Freitags von 16:00-17:30 im Stadtteilhaus Dresden Neustadt.

Die Gruppe wird sich vom 22.-30. Mai 2016 mit einer sizilianischen Theatergruppe in Sizilien zu gemeinsamen Proben treffen, ein Gegenbesuch ist vom 28.Juni- 13.Juli 2016 in Dresden vorgesehen. Den Abschluß bilden Aufführungen in den Landesbühnen Sachsen.

Gefördert werden die Begegnungen von Jugend in Europa NABIBB. Erasmus+

_________________________________________________________________________________

Mobiles Theater-Angebot für sächsische Schulklassen ab der 8. Klasse

In der spannenden Kriminalgeschichte „Jugend ohne Gott“, die sich am gleichnamigen Roman des Schriftstellers Ödön von Horváth orientiert, wird eine Jugend beschrieben, die dem moralischen Verfall einer Gesellschaft ausgeliefert ist, in der nationale Interessen über Menschenrechten stehen.
Während eines Zeltlagers kommt es neben einer Liebesgeschichte zu einem Zwischenfall mit Todesfolge. Der junge Lehrer als Beobachter überschreitet seine Grenzen und befindet sich im Konflikt zwischen Ehrlichkeit und Karriere. Letztendlich scheitert er an den autoritär geprägten Schülern seiner Klasse.

Gespielt wird die 60 Minuten lange Inszenierung von sechs Pädagog/innen. Deren Ziel ist es, mit Schüler/innen ab der 8. Klassenstufe über dieses Theaterstück in einen anschließenden Dialog zu kommen und Fragen wie: „wodurch erfahren heute Jugendliche Halt oder wie kommt es zu Mobbing“ zu diskutieren.
Das Theaterstück, dass vom Fonds Sozio-Kultur und dem Dresdner Amt für Kultur und Denkmalpflege gefördert wurde, hatte am 15. Oktober 2015 seine Premiere im Projekttheater Dresden. Nun können es Schulen für eine Unkostenpauschale von 50 € buchen. Für die Aufführung und nachfolgende moderierte Diskussion wäre eine Aula bzw. ein Mehrzweckraum empfehlenswert.
_________________________________________________________________________________

Theaterprojekt CLASH & FUSION geht in die 3. Runde

Am 03. September startet erneut das Theater und Video Projekt Clash&Fusion. Das Thema des Projektes ist „ankommen“. Herzlich eingeladen sind Jugendliche von 12 bis 27 Jahren. In dem Projekt wird es diesmal 4 Phasen für die Teilnehmer geben und zusätzlich zwei Theaterfahrten. Nach jeder abgeschlossenen Phase wird es eine kleine Premiere geben und es gibt für neue interessierte Teilnehemer die Möglichkeit in der nächsten Phase einzusteigen. Folgende Termine sind dafür vorgesehen:

1. Phase: 03.9.- 28.10.2015
2. Phase: 29.10. 2015- 06. 01. 2016
3. Phase: 7.1.- 25.3. 2016
4. Phase: 04. 04.- 24. 06. 2016

Theaterfahrt 1: 20.- 22. 10. 2015
Theaterfahrt 2: 29. 03.- 02. 04. 2016

Das Projekt ist kostenfrei und findet einmal wöchentlich im Johannstädter Kulturtreff , Elisenstr. 35 statt. Das erste Mal treffen wir uns am Donnerstag den 03.09. von 15:30-16:30.

Leitung: Sascha Hermeth, Frank Hohl, Anja Martin

Anmeldung: info@tpz-dresden.de oder 0351/8028989

koew_foerderlogofeld_4quer_rgb

Dieses Projekt wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Untersützt von der 3.Etage Filmproduktion, 101. MS. und dem Ausländerrat Dresden.

_________________________________________________________________________________

Deutschland erfindet sich neu Teil 2 – Mein Traum von Deutschland

Mit diesem Theaterprojekt setzen sich die TeilnehmerInnen und die Zuschauer mit Fragen zu Glauben, Liebe und Heimat auseinander und regen zum Diskutieren an.
Das Projekt will die pluralen muslimischen Stimmen in unserer Gesellschaft ernst nehmen sowie die Trennlinien zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund abbauen.
Es beabsichtigt, Begegnungen von Menschen unterschiedlichen Alters und aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen in künstlerische Vorgänge zusammen zu bringen.Gesucht werden Menschen die Lust haben sich spielerisch mit ihrem Traum vom Leben in Deutschland auseinanderzusetzen, vlt. neu in der Stadt sind und neue Leute kennenlernen wollen. Die Treffen finden ab September immer dienstags um 19 Uhr im Stadtteilhaus Dresden Neustadt, Theater Wanne, Prießnitzstr.18 statt.

Anmeldung: info@tpz-dresden.de oder 0351/8028989
_________________________________________________________________________________

Mobiles Theater-Angebot für sächsische Schulklassen ab der 8. Klasse

In der spannenden Kriminalgeschichte „Jugend ohne Gott“, die sich am gleichnamigen Roman des Schriftstellers Ödön von Horváth orientiert, wird eine Jugend beschrieben, die dem moralischen Verfall einer Gesellschaft ausgeliefert ist, in der nationale Interessen über Menschenrechten stehen.
Während eines Zeltlagers kommt es neben einer Liebesgeschichte zu einem Zwischenfall mit Todesfolge. Der junge Lehrer als Beobachter überschreitet seine Grenzen und befindet sich im Konflikt zwischen Ehrlichkeit und Karriere. Letztendlich scheitert er an den autoritär geprägten Schülern seiner Klasse.

Gespielt wird das 90minütige Stück von sechs Pädagog/innen. Deren Ziel ist es, mit Schüler/innen ab der 8. Klassenstufe über dieses Theaterstück in den Dialog zu kommen und Themen wie Rechtsextremismus und zu diskutieren.

Das Theaterstück, dass vom Fonds Sozio-Kultur und dem Dresdner Amt für Kultur und Denkmalpflege gefördert wurde, hat Mitte Oktober 2015 seine Premiere im „Projekttheater Dresden“. Nun können es Schulen für eine Unkostenpauschale von 50 € buchen. Für die Aufführung und nachfolgende moderierte Diskussion wäre eine Aula bzw. ein Mehrzweckraum empfehlenswert. Ansprechpartner: Frank Hohl

http://www.zbk-berlin.de/images/logo-fondssoziokultur.png

http://brn-schwafelrunde.de/wp-content/uploads/2014/03/Amtsmarke_linear_mit_Schriftzug_gefoerdert_durch_rechts_klein.jpg

_________________________________________________________________________________

Vortrag: Der BuT und das theaterpädagogische Feld

Referentin Antje Klahn                                                                                                                     Stellvertretende Vorsitzende im Bundesverband Theaterpädagogik (BuT)

Im Anschluss an die Veranstaltung findet die feierliche Übergabe der
Zertifikate an die Teilnehmer des 1. Jahrgangs der’Grundlagenfortbildung Theaterpädagogik (BuT)‘ statt. Ab 14 Uhr sind alle Gäste zum sommerlichen Grillfest an die Elbwiesen eingeladen (Ort wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben).

Der Eintritt ist frei. Speisen & Getränke bitte mitbringen.

Samstag, den 4. Juli 2015 10.30-13 Uhr Stadtteilhaus Neustadt                                              Prießnitzstraße 18, 01099 Dresden.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Flyer C&F VORDERSEITEFlyer C&F RÜCKSEITE

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Spieler gesucht!

Die Geschichte eines Lehrers und sein Kampf um Humanität in einem totalitären Staat, seht im Zentrum der spannenden Kriminalgeschichte die wir ab Sepember 2015 auf die Bühne bringen, dazu suchen wir noch Mitspieler_innen.
_________________________________________________________________________________

FORTBILDUNG „GRUNDLAGEN THEATERPÄDAGOGIK“

Ab April 2015 startet der 2. Jahrgang der theaterpädagogischen Fortbildung. Diese Fortbildung ist vom Bundesverband Theaterpädagogik zertifiziert und wird dadurch bundesweit anerkannt. Die Fortbildung vermittelt Arbeitsweisen der Theaterpädagogik. Diese ermöglichen es, Menschen verschiedener Altersstufen im Sinne der Inklusion zu einer lebendigen und intensiven kreativen Auseinandersetzung anzuregen. Dabei steht der Mensch ganzheitlich im Mittelpunkt: mit seinem Intellekt, aber auch mit seinem körperlichen Ausdruck und seinen Emotionen. Die Fortbildung ist berufsbegleitend. Sie richtet sich an Pädagogen, künstlerisch Schaffende und Interessierte, die sich mit diesem Abschluss ein interessantes Arbeitsgebiet in Schulen, kulturellen Institutionen sowie im Theaterbereich erschließen wollen. Die Dozenten sind Theaterpädagogen, Dramaturgen, Kostümbildner und Theatertechniker, die über langjährige praktische Erfahrungen in den verschiedenen Arbeitsgebieten verfügen.

Weitere Infos hier.

_________________________________________________________________________________

Playful contact bietet einen Spielplatz auf dem Menschen die verschiedenen Kunstformen nutzen können, um neue Möglichkeiten des Kontaktes, der Kommunikation auszuprobieren.

Dazu kann man eine musikalische oder eine tänzerische, eine schauspielerische oder eine performative Perspektive einnehmen. playful contact bietet so auch Möglichkeiten, die verschiedenen Kunstgattungen spielerisch miteinander in Kontakt treten zu lassen und ihre gemeinsame Basis zu erforschen. Playful contact ist ein Spiel, in dem sich immer wieder unerwartet neue Dimensionen eröffnen. Man bekommt eine Ahnung der vielen Möglichkeiten, die es im Spiel mit einem anderen Menschen gibt. Durch Playful contact kann man eine ganz besondere Art der Kommunikation mit dem Gegenüber erfahren, die eine Begegnung auf einer sehr menschlichen Ebene ermöglicht.

Hier können Jüngere und Ältere, Professoren und Tänzer, Frauen und Männer, Sachsen und Weitgereiste lebendig, creativ und friedlich miteinander in Kontakt treten.

Playful contact ist inspiriert durch die Weisheit des Schauspielens, durch Impro Bang (von Ka Dietze und Reimo Sandau, Dresden), durch Improtheater (Keith Johnstone), durch Black Market International (ein Performance-Format), von der Jam Session (aus der Musik) und dem Malort (Arno Stern).

Der nächste Termin ist am Sonnabend (31.1.) um 18:30 im Stadtteilhaus Raum Anton.

_________________________________________________________________________________

Künste öffnen Welten

Mit dem Schuljahr 2014/15 geht das Video- und Theaterprojekt CLASH & FUSHION mit der Inszenierung „Die Reise ins Ich“ in eine neue Runde. Jugendliche ab 13 Jahren mit einem Migrationshintergrund können noch einsteigen. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich.
Die Proben finden einmal wöchentlich statt, zusätzlich gibt es eine kostenfreie Intensiv-Probenfahrt vom 6.-10.2.15 ins KIEZ Querxenlamd. Die Premiere ist im Frühjahr 2015.

Leitung: Sascha Hermeth, Frank Hohl, Anja Martin, Susanne Hörenz

Wir treffen uns immer Mittwochs von 15:00-16:30
im Theaterraum der Grundschule Johanna, Pfotenhauerstr. 40, Raum 8

Anmeldung: info@tpz-dresden.de oder 0351/8028989

koew_foerderlogofeld_4quer_rgb

Dieses Projekt wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Untersützt von der 3.Etage Filmproduktion, 101. MS. und dem Ausländerrat Dresden.

_________________________________________________________________________________
2. JG. STARTET AM 10. APRIL 2015

In Vorbereitung unseres zweiten Fortbildungskurses haben wir uns nach sorgfältiger Prüfung aller organisatorischen Eckdaten für eine Verschiebung des Beginns der Fortbildung entschieden. Hintergrund dieser Änderung ist, dass die Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die für einige Teilnehmer relevant ist, im Herbst zunächst ausläuft. Diese Förderung wird 2015 neu aufgelegt und kann dann wieder beantragt werden. Bei einer entsprechenden Verschiebung des zweiten Fortbildungsjahrgangs kann sie von den Teilnehmern wieder genutzt werden, das möchten wir sehr gerne ermöglichen. Der 2. Jahrgang der theaterpädagogischen Fortbildung BuT beginnt deshalb am 10. April 2015.

Anmeldungen sind weiterhin möglich!

————————————————————————————————————————————————————————-

DAS TPZ FEIERT DEN SOMMER

Sommerfest

Liebe Vereinsmitglieder, Fortbildungs-TeilnehmerInnen, Interessierte, Neugierige, Spielwütige, liebes Publikum und liebe Freunde des Vereins! Wir laden Sie und Euch herzlich zu unserem Sommerfest am 10. Juli um 18.00 Uhr am Elbufer ein (Lagerfeuerstelle Drachenschänke, neben der Johannstädter Fähre auf Neustädter Seite).
Wir freuen uns über kleine kulturelle, spielerische oder kulinarische Beiträge – auf einen schönen gemeinsamen Abend (ein Grill ist vorhanden)!

Wenn es regnet ziehen wie in „die Wanne“ im Stadtteilhaus Äußere Neustadt auf der Prießnitzstr. 18 um.

Ihr/Euer TPZ-Team

————————————————————————————————————————————————————————-

ABSCHLUSSPRÄSENTATION „GRUNDLAGENBLOCK 1“

Am Samstag, den 26. April beendeten die Teilnehmer der Fortbildung „Grundlagen Theaterpädagogik BuT“ ihre erste Intensivwoche (Modul 7) mit einer Abschlusspräsentation. Im Rahmen des Festivals „kalter kaffee“, organisiert von den Landesbühnen Sachsen, zeigten die Teilnehmer insgesamt drei Kurzperformances an drei verschiedenen Orten. Eine der drei Gruppen erspielte sich sogar den Publikumspreis des Festivals. Herzlichen Glückwunsch! Weitere Fotos hier.

————————————————————————————————————————————————————————-
WERKSCHAU DER FORTBILDUNGSTEILNEHMER ZUM WG-FESTIVAL „kalter kaffee“

kalter kaffeeAm 26. und 27. April 2014 gibt es die Chance WGs in der Dresdner Neustadt einmal anders kennen-zulernen!
Wohngemeinschaften werden in ihren eigenen vier Wänden selbsterfundene Theaterszenen, Musikstücke oder Perfor-mances aufführen. Am Samstag um 18:00 Uhr beginnt das kulturelle WG-Hopping in den Räumen des Kukulida e.V. (Martin-Luther-Str. 1). Von dort aus beginnt der Parcours durch die Nacht. Die kreativsten WGs der Stadt begeistern das Publikum in den eigenen vier Wänden und machen ihre Wohnung zur Bühne.

Die Teilnehmer des ersten Jahrgangs der Fortbildung „Grundlagen Theaterpädagogik“ des TPZ Dresden e.V. zeigen auf dem WG-Festival ihre ersten eigenen Arbeiten. Wir wünschen Ihnen TOI TOI TOI, jede Menge Publikum und viel Spaß!

————————————————————————————————————————————————————————-

CLASH & FUSION – PREMIERE!

Alien-Flyer_Rueckseite

Das Projekt ‚Clash & Fusion‘ feiert am 28. März 2014 um 17 Uhr im Johannstädter Kulturtreff Premiere.
An dem Projekt haben seit dem Startschuss im September 2013 bereits über 50 Kinder und Jugendliche mitgewirkt. Gemeinsam mit den Theater- und Medienpädagogen Frank Hohl und Sascha Hermeth haben die meisten von ihnen auch an mindestens einer mehrtägigen Theaterreise ins Dresdner Umland teilgenommen.
Die Hälfte der SpielerInnen, sowie die Dolmetscherin und wissenschaftliche Begleitung Tanja Bessarabove, bringen einen Migrationshintergrund mit, wodurch das Projekt zu einer Lehr- und Lernstätte für kulturelle Bildung und Diversität geworden ist. Das Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird, hat das Ziel, aktuelle transkulturelle und inklusive Diskurse in kulturelle Praxis zu übersetzen.
‚Ferien auf Planet Erde‘ kann auf Nachfrage gerne für Schulen oder Festivals gebucht werden (Dauer 45 min.).

Neuzugänge für die neue Spielzeit/das neue Schuljahr 2014/15 sind erwünscht!

koew_foerderlogofeld_4quer_rgb

Dieses Projekt wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.
————————————————————————————————————————————————————————-

MOBILES THEATERPROJEKT „DIE RÄUBER“

Wir spieSchiller Räuber2len die Geschichte zweier ungleicher Brüder im Ringen um die Anerkennung des Vaters. Wird sie ihnen entzogen, treibt es sie in die Raserei. Sie sind fähig zu hassen, zu töten und in völliger Teilnahmslosigkeit ihren Mitmenschen beim Untergang zuzuschauen.
Unser Inszenierungskonzept nutzt die Schillersche Vorlage, um von der Wut und Verzweiflung junger Menschen von Heute zu erzählen, deren Leben vor ihnen liegt, aber ihnen nichts außer Enge, Leere, Haltlosigkeit und Pflicht bietet.

Termine: 01.+ 02.04.2014 um 20:00 im Projekttheater Dresden
Als weitere Spielorte werden Schulen und Jugendeinrichtungen außerhalb Dresdens gesucht.

Projektleitung/ Regie: Frank Hohl
Dramaturgie: Heidi Lempke
Bühnenbild/ Kostüm: Anja Martin
Plakatgestaltung: Jörg Landgraf
Es spielen: Jörg Landgraf, Steve Neudeck, Peter Wöckel,
Anja Martin, Sarah Osman und Yves Zirke

Eine Produktion des Theaterpädagogischen Zentrum Dresden e.V.
Gefördert von der Kulturstiftung Sachsen, Amt für Kultur und Denkschutz Dresden und dem Bundesprogramm „Toleranz Fördern-Kompetenzen Stärken“

————————————————————————————————————————————————————————
ÖFFENTLICHE VORSTELLUNG

Der mit dem Fuchs spricht
Ein Klassenzimmerstück zur Prävention von sexuellem Missbrauch von Caren Pfeil – geeignet ab 8 Jahren

Nase ist ein etwa zehnjähriger Junge, der in einem alten Bus auf einem Autofriedhof lebt. Wenn er sich allein fühlt, spricht er mit dem Fuchs, der schon lange sein Freund ist, auch als er noch zuhause wohnte. Doch dann zog Onkel Sven bei ihnen ein. Eines Nachts kam er in Nases Zimmer, und dann immer wieder. Da ist Nase abgehauen. – Plötzlich hört er jemanden zwischen den alten Bussen herumschleichen, einen Clown. Auch er ist auf der Suche nach einem neuen Zuhause.

„Der mit dem Fuchs spricht“ ist ein Klassenzimmerstück zur Prävention von sexuellem Missbrauch und soll Kinder in der Wahrnehmung ihrer Bedürfnisse und Grenzen stärken. Die Aufführung findet normalerweise in Schulen statt. Das Gastspiel im St. Pauli Salon soll Eltern mit Kindern, PädagogInnen und anderen interessierten Erwachsenen die Möglichkeit geben, das Stück kennenzulernen.

26. Januar, 17.00 Uhr, St. Pauli Salon Dresden, Hechtstr. 32, Hinterhaus.
Kartenreservierungen unter: caren.pfeil@gmx.de/ Tel. 0351 40766713/ 0174 6788084

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

————————————————————————————————————————————————————————
SOMMERTHEATERWERKSTATT

Die Sommertheaterwerkstatt verbindet Unterwegssein, Reisen und Theaterspielen miteinander. Wir werden mit Kleinbussen in die Toskana fahren, die Kultur und Kunstwerke am Weg erleben und einen Teil der so gemachten Erfahrungen mit in die szenische und performative Arbeit nehmen. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Aufführung der Arbeitsergebnisse.
Datum: 14. – 24.08.2014 Ort: Toskana, Italien
Leitung: Lars Gustav Schwenzer Referent: Frank Hohl,
Kosten: 500,- EUR
Leistungen: ÜN, VP, Fahrt, Programm
Anmeldung: schriftlich, telefonisch und online bis 15.04.2014 unter: 0351)4692427 lars.schwenzer@evlks.de

———————————————————————————————————————————————–
KOOPERATION MIT DEM THEATER WECHSELBAD

Im Rahmen der Kooperation des Theaters wechselbad mit dem TPZ Dresden entwickeln zwei Teilnehmerinnen unserer theater-pädagogischen Fortbildung ein pädago-gisches Begleitprogramm für Kinder zur Inszenierung „Räuber Hotzenplotz“.

Nach der Theateraufführung gibt es für Kinder ein kostenfreies theaterpädagogisches Angebot (ca. 40 Minuten). Sarah und Margit vom TPZ wollen mit Elementen und Musik aus dem „Räuber Hotzenplotz“ die Spielfreude der kleinen Zuschauer wecken. Wir bitten um Voranmeldung bis zur Pause an der Kasse oder am Bücherstand, da die Teilnehmeranzahl auf 20 Kinder beschränkt ist. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Termine einer theaterpädaogischen Vor- oder Nachbereitung (auch für Schulen) können unter Absprache angeboten werden. Weiter Infos hier.

———————————————————————————————————————————————–
NOMINIERUNG FÜR DEN SÄCHSISCHEN KINDERRECHTSPREIS

gribsSascha Hermeth und Frank Hohl vom TPZ Dresden e.V. sind mit ihrem Projekt „Clash & Fusion“ für den Säschsischen Kinderrechtspreis „GRIBS“ nominiert.

Der interkulturelle Theaterspielclub CLASH & FUSION vereint asylsuchende Kinder und Jugendliche, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie Kinder und Jugendliche aus Dresden in einem Inter-aktionsraum als SpielerInnen. Auf der Grundlage ihrer eigenen Geschichten soll ein Stück auf die Bühne gebracht werden, das u.a. beim Theaterfestival ‚Alles spielt‘ in den Sächsischen Landesbühnen 2014 zur Aufführung kommt.

Die Preisverleihung ist öffentlich und findet am Montag, den 18.11.2013 im Sächsischen Landtag am Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 in Dresden statt.

——————————————————————————————————————–
CLASH UND FUSION

Das Theaterspielen ist eine kreative Ausdrucksform, die mehr als eine Sprache kennt. Der interkulturelle Theaterspielclub CLASH & FUSION vereint asylsuchende Kinder und Jugendliche, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie Kinder und Jugendliche aus Dresden in einem Inter-aktionsraum als SpielerInnen. Auf der Grundlage ihrer eigenen Geschichten soll ein Stück auf die Bühne gebracht werden, das u.a. beim Theaterfestival ‚Alles spielt‘ in den Sächsischen Landesbühnen 2014 zur Aufführung kommt.

Der Theaterclub beschäftigt sich mit dem Thema Migration in drei Phasen: 2013 – 2014 Aufbruch 2014 – 2015 Richtung 2015 – 2016 Ziel

CLASH & FUSION – Theater ohne Grenzen Immer Mittwochs 15- 16:30 Uhr in der 101. Mittelschule Dresden, Pfotenhauer Straße 42, Treffpunkt Haupteingang Leitung: Frank Hohl und Sascha A. Hermeth Assistenz: Anneke Pogarell / Übersetzung: Tanja Bessarabova ——————————————————————————————————————–
BEDENKEN II

TeilnehmerInnen zwischen 14 und 18 Jahren für Theaterkurs gesucht:

bedenkenWie würdest Du Dich in einem Unrechtssystem verhalten? Wärst Du selbst zu Unrecht fähig? Unter welchen Umständen wärst Du bereit, jemanden zu verraten? Wie wird man zum Täter und wie zum Opfer?

In dem Theaterkurs wollen wir im ehemaligen sowjetischen Haftkeller in der Gedenkstätte Bautzner Straße gemeinsam eine ortsspezifische Aufführung entwickeln. Durch körperliche Improvisationen und der Arbeit mit unterschiedlichen Texten gestalten wir in wöchentlichen Treffs eine kleine Inszenierung für diesen Ort. Nach einem ersten Besuch und der gemeinsamen Besichtigung unseres zukünftigen Spielorts in der Bautzner Straße werden wir zunächst im Proberaum gemeinsam Ideen zusammentragen, und dann in den Endproben wieder direkt in der Gedenkstätte arbeiten.

Nachfragen und Anmeldung ab sofort an: ulrich.rein@gmx.de

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

—————————————————-