Block 1: Schauspiel / Inszenieren 218 U-Std.
Modul 1 31.8.- 2.9.18 Schauspielmethoden I (Stanislawski / Tschechow)
Modul 2 14.-16.9.18 Sprache & Text / Stimme als Gestaltungsmittel
Modul 3 9.-11.11.18 Vom Text zur Szene
Modul 4 23.-25.11.18 Regie II
Modul 5 14.-16.12.18 Ausstattung II
Modul 6 11.-13.1.19 Dramaturgie II
Modul 7 1.-3.2.19 Projektmanagement 1. Intensivwoche 18. – 22. 02. 2019
Block 2: Performance & Postdramatik / 242 U.-Std.
Modul 8 8.-10.3.19 Tanz
Modul 9 5.-7.4.19 Gesang
Modul 10 17.-19.5.19 Theaterästhetik
Modul 11 7.-9.6.19 Site Specific
Modul 12 28.-30.6.19 Theaterpädagogik am Theater
Modul 13 23.-25.8.19 Projektförderung
Modul 14 13.-15.9.19 Umgang mit Musik
Modul 15 4.-6.10.19 Umgang mit Medien
2. Intensivwoche 21. – 25. 10. 2019
Block 3: Maskenspiel & Zielgruppen / 218 U.Std.
Modul 16 1.-3.11.19 Maskenbau I
Modul 17 22.-24.11.19 Schauspielmethoden II
Modul 18 13.-15.12.19 Neutrale Maske/ Charaktermaske /Masken
Modul 19 10.-12.1.20 Zielgruppenspezifische Arbeit mit Kindern
Modul 20 31.1.-2.2.20 Figurentheater / Maskenbau III Modul 21 28.2.-1.3.20 Theatertherapie Modul 22 27.-29.3.20 Zielgruppenspezifische Arbeit im Jugendlichen
3. Intensivwoche 14. – 18. 04. 2020
Block 4: Stückentwicklung / 194 U- Std.
Modul 23 8.-10.5.20 Themenfindung in der Stückentwicklung
Modul 24 29.-31.5.20 Szenisches Schreiben Modul 25 19.-21.6.20 Dramaturgie in der Stückentwicklung
Modul 26 10.-12.7.20 Regie III – Rhythmus in der Inszenierung
Modul 27 11.-13.9.20 Ästhetische Bildung / Theaterpädagogische Konzepte I
Modul 28 2.-4.10.20 Ästhetische Bildung/ Theaterpädagogische Konzepte II
4. Intensivwoche 19.- 23. 10. 2020
Block 5 Abschluss & Prüfung /72 U-Std.
Modul 29 30.10.-1.11.20 Theatergeschichte
Modul 30 13.-15.11.20 Prüfungsvorbereitung
Modul 31 27.-29.11.20 Durchführung des Prüfkolloquiums
Zertifikatsübergabe / Abschied 12. 12. 2020
Eigenleistungen 160 U-Std.
Während der Fortbildung soll von den Teilnehmer/-innen ein Praxisprojekt selbstständig durchgeführt werden. Weiterhin soll eine eigene kleine Regiearbeit umgesetzt werden. Das Erstellen theaterpädagogischen Begleitmaterials sowie die Durchführung einer Lehrprobe wird erwartet. Für diese Eigenleistungen wird den Teilnehmer/-innen ein Mentor zur Verfügung stehen.